LINK: Klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

7 TECHNISCHE INFORMATIONEN / ATEMSCHUTZ E/D/E DIE WELT DES ATEMSCHUTZES ­ ,,BODYGUARDS" FÜR DIE LUNGE Einsatzort Sobald bei der Arbeit Stäube, Gase oder Dämpfe freigesetzt werden, die sich als Gefahrenstoffe nicht effektiv absaugen lassen, muss Atemschutz getragen werden. Sein Einsatz ist mit entsprechend großer Sorgfalt abzuwägen und vorzubereiten. Die Quellen gesundheitsschädlicher Stoffe sind weitreichend: Beim Bohren, Fräsen, Schleifen und Sägen werden Stäube freigesetzt. Beim Verlegen oder Abreißen von Dämm-Material können Fasern die Luft belasten, und beim Schweißen entsteht Rauch. Um diese und andere Gefahrenstoffe aus der Atemluft zu filtern, werden Atemschutzmasken als partikelfiltrierende Halbmasken oder Halb- und Vollmasken eingesetzt. Diese Masken werden mit Filtern unterschiedlicher Schutzstufen geliefert. Die Filter und ihre Einsatzgebiete im Überblick: Partikelfilter der Schutzstufe P1 bzw. FFP 1: Sie sind für ungiftigen oder mindergiftigen Feinstaub bis zum 4-fachen des erlaubten Grenzwertes (MAK-Wert = Maximale Arbeitsplatzkonzentration) vorgesehen. Partikelfilter der Schutzstufe P2 bzw. FFP 2: Sie kommen beim Verarbeiten krebserregender Stoffe ­ wie zum Beispiel Eichenoder Buchenholzstäube, Fasern von Mineralwolle, Asbest oder Rauch ­ zum Einsatz. Bis zum 10-fachen des Grenzwertes sind sie erlaubt. Partikelfilter der Schutzstufe P3 bzw. FFP 3: Je giftiger oder krebserregender ein Stoff ist, desto niedriger ist sein Grenzwert angesetzt. Um ein Überschreiten zu vermeiden, sind Filter dieser Schutzstufe einzusetzen ­ bis zum 30-fachen des Grenzwertes. Allgemeine Hinweise: Die Konzentration von Gefahrstoffen in der Atemluft ist stark abhängig von der Größe des Arbeitsraumes und von der Belüftung. Immer zu beachten: Mundschutz bietet keinen Schutz vor lungengängigem Feinstaub und gefährlichen Arbeitsstoffen. Lagerzeiten und Verfallsdatum: Atemfilter bieten die Gewähr, dass sie auch nach der Lagerung über einen längeren Zeitraum voll einsatzbereit und funktionstüchtig sind. Die Lagerzeiten müssen vom Hersteller angegeben werden und liegen zwischen drei und fünf Jahren. Das Verfallsdatum ist auf den einzelnen Filtern vermerkt. Geöffnete Gas- und Kombinationsfilter sind spätestens sechs Monate nach dem Öffnen zu ersetzen, sofern sie nicht schon vorher erschöpft sind. Die Lagerzeit von Partikelfiltern und partikelfiltrierenden Halbmasken ist bei sachgemäßer Lagerung üblicherweise auf drei Jahre begrenzt. Aktivkohlefilter: Um stark gesundheitsgefährdende Gase und Dämpfe aus der Atemluft zu filtern, sind Atemschutzmasken mit Aktivkohlefilter erforderlich. (Tabelle zu Filterart und Filterklasse und Tabelle zu Auswahlhilfen) Kombinationsfilter aus Gas- und Partikelfilter P2: Sie sind einzusetzen, wenn gleichzeitig Lösemittel, Gase, Dämpfe und Feinstäube beziehungsweise Partikel auftreten ­ zum Beispiel beim Farbspritzen oder Sprühkleben. Filterart Gasfilter Partikelfilter Filterklasse 1 2 3 P1 P2 Kombinationsfilter P3 1-P1 2-P2 2-P3 Schutz gegen Gase und Dämpfe Gase und Dämpfe Gase und Dämpfe feste Partikel und flüssige inerte Stoffe bis zum 7-fachen GW feste und flüssige Partikel mindergiftiger (gesundheitsschädlicher) Stoffe bis zum 10-fachen GW feste und flüssige Partikel giftiger und sehr giftiger Stoffe bis zum 30-fachen GW Gase, Dämpfe, feste und flüssige Partikel gesundheitsschädlicher Stoffe Gase, Dämpfe, feste und flüssige Partikel gesundheitsschädlicher Stoffe Gase, Dämpfe, feste und flüssige Partikel giftiger und sehr giftiger Stoffe Leistungsvermögen Aufnahmevermögen klein Aufnahmevermögen mittel Aufnahmevermögen groß Rückhaltevermögen klein Rückhaltevermögen mittel Rückhaltevermögen groß Aufnahmevermögen klein/Rückhaltevermögen mittel Aufnahmevermögen mittel/Rückhaltevermögen mittel Aufnahmevermögen mittel/Rückhaltevermögen groß Atemschutz7 354 Alle Preise in ohne MwSt.


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de